10 Dinge, die ein Athlet über ein Sportstipendium in den USA wissen sollte!

Amerika ist das beste Land, um Leistungssport und Studium perfekt zu verbinden – dank des einzigartigen College-Systems. Besonders in den USA und Kanada fließen jedes Jahr Millionen Dollar in den Ausbau der College-Sportprogramme.

Damit du eines der begehrten Stipendien bekommst, ist eine gute Vorbereitung entscheidend! Wir haben für dich die 10 wichtigsten Fragen beantwortet, damit du bestens auf ein Sportstipendium in den USA oder Kanada vorbereitet bist.

Für welche Sportarten gibt es ein Sportstipendium?

In den USA und Kanada werden Sportstipendien in vielen verschiedenen Sportarten vergeben.

Frauen:

Fußball, Bogenschießen, Basketball, Bowling, Cross Country, Reiten, Fechten, Feldhockey, Golf, Turnen, Eishockey, Lacrosse, Rifle, Rudern, Ski (Langlauf & Abfahrt), Softball, Schwimmen & Turmspringen, Synchronschwimmen, Tennis, Leichtathletik, Volleyball, Beachvolleyball.

Männer:

Fußball, Baseball, Basketball, Cross Country, Fechten, Football, Golf, Turnen, Eishockey, Lacrosse, Rifle, Ski (Langlauf & Abfahrt), Schwimmen & Turmspringen, Tennis, Leichtathletik (Indoor & Outdoor), Volleyball, Wasserball, Wrestling.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Sportstipendium in den USA oder Kanada?

Ein Sportstipendium bekommst du nur, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Die wichtigsten Faktoren sind Alter, sportliches Niveau, akademische Leistungen und der Zeitpunkt deiner Bewerbung.

1. Alter

Du solltest zwischen 16 und 25 Jahre alt sein oder, falls du schon studierst, im 5. oder 6. Hochschulsemester sein.

  • Willst du dein komplettes Studium in den USA oder Kanada machen, ist der direkte Wechsel nach dem Abitur/Fachabitur ideal.
  • Jedes Jahr nach dem Abschluss verlierst du Spielberechtigung – damit sinken deine Chancen auf ein Stipendium.

2. Sportliche Leistungsfähigkeit

Dein sportliches Niveau ist der wichtigste Faktor. Coaches achten auf:

  • Sportliche Erfolge
  • Offizielle Ergebnisse
  • Empfehlungsschreiben
  • Video-Highlights

3. Akademische Leistungen

Du brauchst mindestens das (Fach-)Abitur oder musst darauf hinarbeiten, bzw. einen gleichwertigen Abschluss, der dich für ein Hochschulstudium berechtigt. Zusätzlich zählen:

  • Dein Abiturschnitt
  • TOEFL-Test (Englisch)
  • SAT oder ACT (falls du noch nicht studierst)

4. Zeitpunkt der Bewerbung

Der Zeitpunkt deiner Bewerbung ist entscheidend. Es gilt das Motto: “Je früher du dich vorbereitest und dein Profil für die Trainer sichtbar ist, desto größer sind deine Chancen auf ein gutes Stipendium.”

Trainer in den USA und Kanada planen ihre Teams oft bis zu zwei Jahre im Voraus. Wenn du dich früh bewirbst, können sie dich eher einplanen und dir bessere finanzielle Angebote machen. Wartest du zu lange, ist möglicherweise schon ein großer Teil des Budgets an andere Athleten vergeben.

Der Bewerbungsprozess dauert in der Regel 8 bis 18 Monate – je nachdem, wie aktiv und schnell du mitarbeitest.

Wie lange dauert es bis zu den ersten Angeboten?

Das ist sehr unterschiedlich. Manchmal bekommst du schon nach ein paar Tagen Interesse oder ein Angebot – manchmal dauert es Wochen oder sogar Monate. Es hängt zum Beispiel davon ab, in welcher Saisonphase die Trainer sind und wie gut dein Video ist. Wichtig ist, dass du genug Vorlaufzeit hast und dein Profil früh erstellst, damit Coaches dich rechtzeitig sehen und einschätzen können.

Welche Arten von Stipendien gibt es?

Es gibt zwei Arten von Stipendien: Vollstipendien und Teilstipendien.

  • Ein Vollstipendium übernimmt 100% der Kosten.
  • Ein Teilstipendium deckt 1–99% der Kosten.

Neben dem sportlichen Teil des Stipendiums gibt es auch akademische Stipendien, die nicht auf sportlicher Leistung, sondern auf schulischen Ergebnissen basieren. Entscheidend sind hier deine (Fach-)Abiturnote, dein Ergebnis im SAT/ACT und im Englischtest TOEFL.

Was ist ein 100% Full Ride Stipendium?

Ein Vollstipendium (Full Ride) bezahlt alle Kosten für Studium, Unterkunft, Essen, Bücher und alles, was mit deinem Sport und Studium zu tun hat. Stipendien gibt es in Prozent (0–100%). Wie hoch dein Anteil ist, entscheidet der Trainer oder Athletic Director. Ein Vollstipendium ist selten und erfordert sehr gute sportliche und oft auch schulische Leistungen.

Was kann ich alles mit einem Sportstipendium studieren?

Das Stipendium ist unabhängig von deiner Studienwahl. Du kannst jedes Fach belegen, das deine Universität anbietet, solange du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Die Auswahl an Kursen und Fachbereichen in den USA ist deutlich größer als an europäischen Universitäten, sodass du viele Möglichkeiten hast. Das Sportstipendium regelt nur die Finanzierung deines Studiums, nicht deine Fachrichtung.

Wie wohne ich bei einem Sportstipendium?

Mit einem Sportstipendium wohnst du meist auf dem Campus in einem Studentenwohnheim (On-Campus), manchmal sogar in speziellen Wohnheimen nur für Athleten. Es ist aber auch möglich, in einer Wohngemeinschaft außerhalb des Campus zu leben (Off-Campus).

Welche Tests muss ich im Laufe der Bewerbung für ein Sportstipendium absolvieren?

Für ein Stipendium musst du den TOEFL sowie den SAT- oder ACT-Test ablegen. Wenn du bereits studierst, kannst du eventuell vom SAT- oder ACT-Test befreit werden. Für ein Masterstudium kann statt des SAT ein anderer Test wie der GMAT oder GRE nötig sein.

Wie kann ich trotz des vielen Trainings und der vielen Wettkämpfe in der Universität mithalten?

Dein Stundenplan wird so angepasst, dass er zu deinem Training und deinen Wettkämpfen passt. Außerdem bieten viele Universitäten spezielle Tutoren für Sportler an, die dir bei deinem Studium helfen und dich unterstützen.

Was passiert, wenn mir das Stipendium bzw. die Universität in Amerika nicht gefällt?

Du kannst dein Studium in den USA jederzeit beenden und nach Deutschland zurückkehren. Der Stipendienvertrag gilt nur für die jeweilige Universität, nicht für das ganze Land. Du hast außerdem die Möglichkeit, an eine andere Universität zu wechseln, wenn du dort ein neues Stipendienangebot erhältst.